english
nederlands
Indymedia NL
Vrij Media Centrum Nederland
Indymedia NL is een onafhankelijk lokaal en mondiaal vrij communicatie orgaan. Indymedia biedt een andere kijk op het nieuws door een open publicatie methode van tekst, beeld & geluid.
> contact > zoek > archief > hulp > doe mee > publiceer nieuws > open nieuwslijn > disclaimer > chat
Zoek

 
Alle Woorden
Elk Woord
Bevat Media:
Alleen beelden
Alleen video
Alleen audio

Dossiers
Agenda
CHAT!
LINKS

European NewsReal

MDI klaagt Indymedia.nl aan
Rechtszaak Deutsche Bahn tegen Indymedia.nl
Onderwerpen
anti-fascisme / racisme
europa
feminisme
gentechnologie
globalisering
kunst, cultuur en muziek
media
militarisme
natuur, dier en mens
oranje
vrijheid, repressie & mensenrechten
wereldcrisis
wonen/kraken
zonder rubriek
Events
G8
Oaxaca
Schinveld
Schoonmakers-Campagne
Hulp
Hulp en tips voor beginners
Een korte inleiding over Indymedia NL
De spelregels van Indymedia NL
Hoe mee te doen?
Doneer
Steun Indymedia NL financieel!
Rechtszaken kosten veel geld, we kunnen elke (euro)cent gebruiken!

Je kunt ook geld overmaken naar bankrekening 94.32.153 tnv Stichting Vrienden van Indymedia (IBAN: NL41 PSTB 0009 4321 53).
Indymedia Netwerk

www.indymedia.org

Projects
print
radio
satellite tv
video

Africa
ambazonia
canarias
estrecho / madiaq
kenya
nigeria
south africa

Canada
hamilton
london, ontario
maritimes
montreal
ontario
ottawa
quebec
thunder bay
vancouver
victoria
windsor
winnipeg

East Asia
burma
jakarta
japan
manila
qc

Europe
alacant
andorra
antwerpen
armenia
athens
austria
barcelona
belarus
belgium
belgrade
bristol
bulgaria
croatia
cyprus
estrecho / madiaq
euskal herria
galiza
germany
grenoble
hungary
ireland
istanbul
italy
la plana
liege
lille
madrid
malta
marseille
nantes
netherlands
nice
norway
oost-vlaanderen
paris/île-de-france
poland
portugal
romania
russia
scotland
sverige
switzerland
thessaloniki
toulouse
ukraine
united kingdom
valencia
west vlaanderen

Latin America
argentina
bolivia
brasil
chiapas
chile
chile sur
colombia
ecuador
mexico
peru
puerto rico
qollasuyu
rosario
santiago
tijuana
uruguay
valparaiso

Oceania
adelaide
aotearoa
brisbane
burma
darwin
jakarta
manila
melbourne
oceania
perth
qc
sydney

South Asia
india
mumbai

United States
arizona
arkansas
atlanta
austin
baltimore
big muddy
binghamton
boston
buffalo
charlottesville
chicago
cleveland
colorado
columbus
danbury, ct
dc
hampton roads, va
hawaii
houston
hudson mohawk
idaho
ithaca
kansas city
la
madison
maine
miami
michigan
milwaukee
minneapolis/st. paul
new hampshire
new jersey
new mexico
new orleans
north carolina
north texas
nyc
oklahoma
omaha
philadelphia
pittsburgh
portland
richmond
rochester
rogue valley
saint louis
san diego
san francisco
san francisco bay area
santa barbara
santa cruz, ca
seattle
tallahassee-red hills
tampa bay
tennessee
united states
urbana-champaign
utah
vermont
western mass
worcester

West Asia
armenia
beirut
israel
palestine

Topics
biotech

Process
discussion
fbi/legal updates
indymedia faq
mailing lists
process & imc docs
tech
volunteer
Credits
Deze site is geproduceerd door vrijwilligers met free software waar mogelijk.

De software die we gebruiken is beschikbaar op: mir.indymedia.de
een alternatief is te vinden op: active.org.au/doc

Dank aan indymedia.de en mir-coders voor het cre�ren en delen van mir!

Contact:
info @ indymedia.nl
Merkels M�ll
Wolfgang Ehmke - 10.01.2011 21:11

BI Umweltschutz: Angela Merkel tr�gt Mitverantwortung f�r das
Scheitern in der Asse II, Morsleben und Gorleben

Angela Merkel soll vor dem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss
(PUA) Gorleben angeh�rt werden. Das fordern die Gr�nen, die ihr vorwerfen, dass sie als Umweltministerin der Kohl-Regierung in den 90er Jahren das atomare Entsorgungskonzept f�r den nieders�chsischen Salzstock so ver�ndert habe, dass damit unn�tige Gefahren in Kauf genommen wurden.
Von einer "kostenoptimierten Erkundung" des Endlager-Standorts h�tten
Bundesregierung und Stromkonzerne sich damals Einsparungen �ber 300
Millionen D-Mark (gut 150 Millionen Euro) versprochen, erkl�rte die Gr�ne
Obfrau im PUA Gorleben, Sylvia Kotting-Uhl.
Die B�rgerinitiative Umweltschutz L�chow-Dannenberg (BI) geht noch einen
Schritt zur�ck - und weiter: Fehlende Salzrechte f�r die Erschlie�ung des
gesamten Salzstocks hatten das Bundesamt f�r Strahlenschutz (BfS)
bereits 1993 zu der Aussage kommen lassen, dass eine Erkundung nur
vorl�ufige Ergebnisse erbr�chten (siehe Anhang auf unserer Homepage).


Merkel pl�dierte als Umweltministerin nach Zeitungsberichten schlicht f�r
einen Verzicht auf eine umfassende Erkundung. "Den Verzicht auf eine
notwendige umfassende Sicherheitsanalyse, das verstand Frau Merkel unter
Kostenoptimierung", h�lt ihr BI-Sprecher Wolfgang Ehmke vor. Die politische Verantwortung f�r die Asse II, Gorleben und Morsleben hatten in den Jahren 1994-1998 in der Hand Merkels gelegen. Und auch da m�sse aus Sicht der BI weitergefragt werden:
"Das zweite havarierte Endlager - Morsleben - wird in der aktuellen Debatte
selten erw�hnt. Zu Unrecht. Nicht die Asse II, sondern Morsleben war das
erste genehmigte Endlager in Deutschland, das ebenfalls geschlossen
werden und teilweise mit Beton verf�llt werden musste, um das Einst�rzen
zu verhindern." 1970 erwarben die Atomkraftbetreiber der DDR die
Salzgrube. Schon ein Jahr sp�ter beginnt das Endlager f�r radioaktive
Abf�lle (ERAM) den Betrieb. Parallelit�t der Ereignisse in Ost und West: Da
keine Sicherheitsnachweise vorlagen, erfolgte die Einlagerung des
Atomm�lls bis 1981 unter dem Titel "Einlagerungsversuchsphase".
Wissenschaftler des Deutschen Brennstoffinstituts in Freiberg (Sachsen)
merkten jedoch schon 1969 an: "Die Grube ist trotz gegenw�rtig geringer
Zufl�sse einer gro�en hydrologischen Gef�hrdung ausgesetzt."
Zu DDR-Zeiten wurden 14.430 Kubikmeter Abf�lle eingelagert. Die Abf�lle
wurden verspr�ht, verst�rzt und teilweise gestapelt. Zwischen 1994 und
1998 kamen 22.320 Kubikmeter Atomm�ll hinzu - in erster Linie "Westm�ll".
Die B�rgerinitiative merkt an: "Angela Merkel, die sich heute als Kanzlerin f�r
die Verl�ngerung von Laufzeiten der Atomkraftwerke und die Aufhebung des
Gorleben-Moratoriums stark macht, stellte der Atomm�llkippe noch 1997 als
Bundesumweltministerin mit folgenden Worten einen Blankoscheck aus:
"Die Standsicherheit des Endlagers und der betroffenen Versturzkammern,
aber auch der Hohlr�ume dar�ber und darunter, ist f�r die n�chsten
Jahrzehnte gegeben". Die Kosten f�r die Schlie�ung - nach Sch�tzungen
des BfS etwa 2,57 Mrd. Euro - tragen wie bei der Asse II die Steuerzahler.
Ehmke: "Wenn schon, denn schon: die Kanzlerin sollte nicht nur in Sachen
Gorleben geh�rt werden, sie verantwortet auch das Atomm�lldesaster in
Morsleben und trug eine Mitverantwortung in der Asse II."

Wolfgang Ehmke 0170 510 56 06

B�rgerinitiative Umweltschutz L�chow - Dannenberg e.V.
Rosenstr. 20
29439 L�chow

B�ro: Tel: 05841-4684 Fax: -3197
 buero@bi-luechow-dannenberg.de



 

Lees meer over: natuur, dier en mens

aanvullingen
> indymedia.nl > zoek > archief > hulp > doe mee > publiceer nieuws > open nieuwslijn > disclaimer > chat
DISCLAIMER: Indymedia NL werkt volgens een 'open posting' principe om zodoende de vrijheid van meningsuiting te bevorderen. De berichten (tekst, beelden, audio en video) die gepost zijn in de open nieuwslijn van Indymedia NL behoren toe aan de betreffende auteur. De meningen die naar voren komen in deze berichten worden niet zonder meer door de redactie van Indymedia NL gesteund. Ook is het niet altijd mogelijk voor Indymedia NL om de waarheid van de berichten te garanderen.