english
nederlands
Indymedia NL
Vrij Media Centrum Nederland
Indymedia NL is een onafhankelijk lokaal en mondiaal vrij communicatie orgaan. Indymedia biedt een andere kijk op het nieuws door een open publicatie methode van tekst, beeld & geluid.
> contact > zoek > archief > hulp > doe mee > publiceer nieuws > open nieuwslijn > disclaimer > chat
Zoek

 
Alle Woorden
Elk Woord
Bevat Media:
Alleen beelden
Alleen video
Alleen audio

Dossiers
Agenda
CHAT!
LINKS

European NewsReal

MDI klaagt Indymedia.nl aan
Rechtszaak Deutsche Bahn tegen Indymedia.nl
Onderwerpen
anti-fascisme / racisme
europa
feminisme
gentechnologie
globalisering
kunst, cultuur en muziek
media
militarisme
natuur, dier en mens
oranje
vrijheid, repressie & mensenrechten
wereldcrisis
wonen/kraken
zonder rubriek
Events
G8
Oaxaca
Schinveld
Schoonmakers-Campagne
Hulp
Hulp en tips voor beginners
Een korte inleiding over Indymedia NL
De spelregels van Indymedia NL
Hoe mee te doen?
Doneer
Steun Indymedia NL financieel!
Rechtszaken kosten veel geld, we kunnen elke (euro)cent gebruiken!

Je kunt ook geld overmaken naar bankrekening 94.32.153 tnv Stichting Vrienden van Indymedia (IBAN: NL41 PSTB 0009 4321 53).
Indymedia Netwerk

www.indymedia.org

Projects
print
radio
satellite tv
video

Africa
ambazonia
canarias
estrecho / madiaq
kenya
nigeria
south africa

Canada
hamilton
london, ontario
maritimes
montreal
ontario
ottawa
quebec
thunder bay
vancouver
victoria
windsor
winnipeg

East Asia
burma
jakarta
japan
manila
qc

Europe
alacant
andorra
antwerpen
armenia
athens
austria
barcelona
belarus
belgium
belgrade
bristol
bulgaria
croatia
cyprus
estrecho / madiaq
euskal herria
galiza
germany
grenoble
hungary
ireland
istanbul
italy
la plana
liege
lille
madrid
malta
marseille
nantes
netherlands
nice
norway
oost-vlaanderen
paris/île-de-france
poland
portugal
romania
russia
scotland
sverige
switzerland
thessaloniki
toulouse
ukraine
united kingdom
valencia
west vlaanderen

Latin America
argentina
bolivia
brasil
chiapas
chile
chile sur
colombia
ecuador
mexico
peru
puerto rico
qollasuyu
rosario
santiago
tijuana
uruguay
valparaiso

Oceania
adelaide
aotearoa
brisbane
burma
darwin
jakarta
manila
melbourne
oceania
perth
qc
sydney

South Asia
india
mumbai

United States
arizona
arkansas
atlanta
austin
baltimore
big muddy
binghamton
boston
buffalo
charlottesville
chicago
cleveland
colorado
columbus
danbury, ct
dc
hampton roads, va
hawaii
houston
hudson mohawk
idaho
ithaca
kansas city
la
madison
maine
miami
michigan
milwaukee
minneapolis/st. paul
new hampshire
new jersey
new mexico
new orleans
north carolina
north texas
nyc
oklahoma
omaha
philadelphia
pittsburgh
portland
richmond
rochester
rogue valley
saint louis
san diego
san francisco
san francisco bay area
santa barbara
santa cruz, ca
seattle
tallahassee-red hills
tampa bay
tennessee
united states
urbana-champaign
utah
vermont
western mass
worcester

West Asia
armenia
beirut
israel
palestine

Topics
biotech

Process
discussion
fbi/legal updates
indymedia faq
mailing lists
process & imc docs
tech
volunteer
Credits
Deze site is geproduceerd door vrijwilligers met free software waar mogelijk.

De software die we gebruiken is beschikbaar op: mir.indymedia.de
een alternatief is te vinden op: active.org.au/doc

Dank aan indymedia.de en mir-coders voor het cre�ren en delen van mir!

Contact:
info @ indymedia.nl
Begin van einde van werk met behoud uitkering
Louis van Overbeek/ Thomas Meese - 27.02.2008 17:25

In Duitsland is een begin gemaakt met het afschaffen van de zgn. Ein Euro Jobs (bij ons bekend onder de naam: Werk met behoud van uitkering), oftewel bijstand in ruil voor dwangarbeid. De sterk in opkomst zijnde politieke partij 'Die Linke' hebben het in hun verkiezingsprogramma opgenomen. Waar blijft de SP?

�Ein-Euro-Jobs� sind Zwangsarbeit, arbeitsmarktpolitisch kontraproduktiv und abschaffbar16. Februar, 2008 @ 02:01 � Abgelegt unter Aktuelles

Dass es sich mit den sog. �Ein-Euro-Jobs� gem. (v�lker-)rechtlicher Legaldefinition um �Zwangs- und Pflichtarbeit� handelt, ist Gegenstand dieser Website, das Institut f�r Arbeitsmarktforschung (IAB) hat exakt ein Jahr nach der Studie Nr. 02/2007 nun zum zweiten Male nachgewiesen (Kurzbericht Nr. 02/2008), dass diese Ma�nahmen nicht zielf�hrend sind und die nieders�chsische Gemeinde Gro�enfehn hat j�ngst vorgemacht, wie man die �Ein-Euro-Jobs� abschafft.

von Thomas Meese


In den drei Jahren 2005 bis 2007 haben nahezu 2.000.000 Betroffene einen �Ein-Euro-Job� absolviert. Die Tendenz ist steigend. Sind in 2005 und 2006 jeweils mehr als 600.000 Ma�nahmen durchf�hrt worden, so gab es f�r das Jahr 2007 bereits mehr als 750.000 Dienstverpflichtungen. Kein anderes Instrument der �aktiven Arbeitsmarktpolitik� des SGB II findet h�ufigere Anwendung. Zugleich ist kaum ein anderer Effekt als der der Sch�nung der Statistik und der Verdr�ngung regul�rer Arbeitspl�tze nachweisbar.

Ziel der �Ein-Euro-Jobs� sei es, die Besch�ftigungsf�higkeit zu erh�hen, schreiben die VerfasserInnen des aktuellen IAB Kurzberichts Nr. 02/2008, verm�gen einen solchen Effekt jedoch nur in Ausnahmen �berhaupt nach zu weisen. W�hrend der ersten Monate der Ma�nahme ist die Chance eines �Ein-Euro-Jobbers� regul�r besch�ftigt zu werden gar geringer, als die eines Nicht-Teilnehmers. 20 Monate nach der Ma�nahme verzeichnen dann ostdeutsche Teilnehmerinnen einen 1%tigen und westdeutsche Frauen einen 3%tigen Anstieg der Wahrscheinlichkeit regul�r besch�ftigt zu werden, was jedoch keine positiven Auswirkungen auf den Leistungsbezug zeitigt.

Ein anderes Ziel der �Ein-Euro-Jobs� sei die �berpr�fung der Arbeitsbereitschaft. Anscheinend wird dieser sozial-disziplinatorische Ansatz besonders gern an der Gruppe der unter 25-J�hrigen erprobt: Obgleich sie einen Anteil am Arbeitslosenbestand im SGB II von lediglich 10,8% aufweisen, werden sie mit einem Anteil von 24,6% �berproportional h�ufig dienstverpflichtet. Gerade bei dieser Altersgruppe haben die Ma�nahmen ausgewiesenermassen �berhaupt keinen oder gar einen negativen Eingliederungseffekt. F�r Teilnehmer, deren letzte regul�re Besch�ftigung nicht lange zur�ck liegt, ist der Eingliederungseffekt ebenfalls eindeutig negativ.

Was bleibt ist die Sch�nung der Statistik (Teilnehmer an einer Ma�nahme gelten offiziell nicht mehr als arbeitslos), der Erhalt einer �Tr�ger-Mafia�, f�r die die inzwischen zweimillionenfachen Dienstverpflichtungen ein Riesengesch�ft sind und Sozialdisziplinierung mit hohem Willk�rpotential; oder - wie es die Autoren der Studie durch die Blume sagen: �Aufgrund der Belastungen im Zuge der Einf�hrung des SGB II und einer vielfach geringen Erfahrung der Fallmanager und pers�nlichen Ansprechpartner mit diesem Instrument mag es teilweise zu einer Auswahl von Teilnehmern gekommen sein, f�r deren Erfolgsaussichten am Arbeitsmarkt eine Zusatzjob-Teilnahme eher nachteilig ist.� (S. 08)

Bibliographie zum Thema �Ein-Euro-Jobs� auf der IAB-Infoplattform: [klick!]

Gemeinde Gro�enfehn in Niedersachsen abschafft die �Ein-Euro-Jobs�

Volkswirtschaftlich vern�nftig und v�lkerrechtskonform kann es nur einen politischen Weg geben: Die Abschaffung der �Ein-Euro-Jobs�. Dass und wie dies m�glich ist, ohne zuwarten zu m�ssen, bis das Berliner Regime zu Besinnung kommt, hat DIE LINKE in Gro�enfehn im Landkreis Aurich vor gemacht. Auf ihre Initiative abschafft der Gemeinderat Gro�enfehn die �Ein-Euro-Jobs� in seinem Zust�ndigkeitsbereich und schafft neue Vollzeitarbeitspl�tze. Die diesbez�glich Presseerkl�rung mit den entsprechenden Antr�gen kann hier eingesehen werden: [klick!]

Auch die Partei DIE LINKE.Hamburg verfolgt einen solchen Ansatz. In ihrem Wahlprogramm 2008 (S. 13) hei�t es dazu:

Abschaffung der Ein-Euro-Jobs

DIE LINKE fordert die sofortige Abschaffung der Ein-Euro-Jobs. Die dadurch freiwerdenden Gelder sollen zur Schaffung �ffentlich finanzierter Besch�ftigung genutzt werden. Falls die f�r die Finanzierung der Ein-Euro-Jobs eingesetzten Mittel der Bundesagentur f�r Arbeit nicht freigegeben werden, sollen Mittel aus dem Landesetat f�r sozialversicherungspflichtige Besch�ftigungsverh�ltnisse eingesetzt werden. Dar�ber hinaus m�ssen die historisch erk�mpften arbeits- und sozialrechtlichen Standards im �Landesprogramm Arbeit� gew�hrleistet werden. Dies verlangt die R�cknahme der gegenw�rtigen Disziplinierungs- und Repressionsma�nahmen, die sich aus den Strukturen der Agenda-2010- bzw. Hartz-IV-Politik ergeben.

Staatlich organisierten Arbeitszwang durch Sperrzeiten, K�rzungen des ALG II oder �hnliche Repressionen lehnen wir ab.


So wollen wir die Abw�rtsspirale aus Erwerbslosigkeit, Konkurrenz und Lohndumping durchbrechen. Es gibt immer eine Alternative!

Deshalb unterst�tze ich DIE LINKE und helfe mit, sie bei den Wahlen f�r die Hamburgische B�rgerschaft und die Bezirksversammlungen am 24. Februar 2008 stark zu machen.

copyright 2008-02-15 |  redaktion@forced-labour.de


 

Lees meer over: vrijheid, repressie & mensenrechten

aanvullingen
uit dit artikel zijn aanvullingen verwijderd, zie spelregels
Marijnissenville 
Louis - 28.02.2008 15:57

Vooralsnog valt er van de SP op dit punt inderdaad weinig te verwachten. Deze partij wil bijstandsgerechtigden tegen het minimumloon - o grote gunst! - dwangarbeid laten verrichten. Principieel zijn ze daar blijkbaar niet tegen. Vragen hierover worden systematisch niet beantwoord.

Bovendien heeft de gemeente Oss, Marijnissenville zelf, vorig jaar een prijs gekregen voor het beste Work First-project!!!

Maar zou er nu haar grote Duitse zus de SP voorgaat niet iets kunnen veranderen?

Nu ja, hoop doet tenminste leven.
aanvullingen
> indymedia.nl > zoek > archief > hulp > doe mee > publiceer nieuws > open nieuwslijn > disclaimer > chat
DISCLAIMER: Indymedia NL werkt volgens een 'open posting' principe om zodoende de vrijheid van meningsuiting te bevorderen. De berichten (tekst, beelden, audio en video) die gepost zijn in de open nieuwslijn van Indymedia NL behoren toe aan de betreffende auteur. De meningen die naar voren komen in deze berichten worden niet zonder meer door de redactie van Indymedia NL gesteund. Ook is het niet altijd mogelijk voor Indymedia NL om de waarheid van de berichten te garanderen.