english
nederlands
Indymedia NL
Vrij Media Centrum Nederland
Indymedia NL is een onafhankelijk lokaal en mondiaal vrij communicatie orgaan. Indymedia biedt een andere kijk op het nieuws door een open publicatie methode van tekst, beeld & geluid.
> contact > zoek > archief > hulp > doe mee > publiceer nieuws > open nieuwslijn > disclaimer > chat
Zoek

 
Alle Woorden
Elk Woord
Bevat Media:
Alleen beelden
Alleen video
Alleen audio

Dossiers
Agenda
CHAT!
LINKS

European NewsReal

MDI klaagt Indymedia.nl aan
Rechtszaak Deutsche Bahn tegen Indymedia.nl
Onderwerpen
anti-fascisme / racisme
europa
feminisme
gentechnologie
globalisering
kunst, cultuur en muziek
media
militarisme
natuur, dier en mens
oranje
vrijheid, repressie & mensenrechten
wereldcrisis
wonen/kraken
zonder rubriek
Events
G8
Oaxaca
Schinveld
Schoonmakers-Campagne
Hulp
Hulp en tips voor beginners
Een korte inleiding over Indymedia NL
De spelregels van Indymedia NL
Hoe mee te doen?
Doneer
Steun Indymedia NL financieel!
Rechtszaken kosten veel geld, we kunnen elke (euro)cent gebruiken!

Je kunt ook geld overmaken naar bankrekening 94.32.153 tnv Stichting Vrienden van Indymedia (IBAN: NL41 PSTB 0009 4321 53).
Indymedia Netwerk

www.indymedia.org

Projects
print
radio
satellite tv
video

Africa
ambazonia
canarias
estrecho / madiaq
kenya
nigeria
south africa

Canada
hamilton
london, ontario
maritimes
montreal
ontario
ottawa
quebec
thunder bay
vancouver
victoria
windsor
winnipeg

East Asia
burma
jakarta
japan
manila
qc

Europe
alacant
andorra
antwerpen
armenia
athens
austria
barcelona
belarus
belgium
belgrade
bristol
bulgaria
croatia
cyprus
estrecho / madiaq
euskal herria
galiza
germany
grenoble
hungary
ireland
istanbul
italy
la plana
liege
lille
madrid
malta
marseille
nantes
netherlands
nice
norway
oost-vlaanderen
paris/île-de-france
poland
portugal
romania
russia
scotland
sverige
switzerland
thessaloniki
toulouse
ukraine
united kingdom
valencia
west vlaanderen

Latin America
argentina
bolivia
brasil
chiapas
chile
chile sur
colombia
ecuador
mexico
peru
puerto rico
qollasuyu
rosario
santiago
tijuana
uruguay
valparaiso

Oceania
adelaide
aotearoa
brisbane
burma
darwin
jakarta
manila
melbourne
oceania
perth
qc
sydney

South Asia
india
mumbai

United States
arizona
arkansas
atlanta
austin
baltimore
big muddy
binghamton
boston
buffalo
charlottesville
chicago
cleveland
colorado
columbus
danbury, ct
dc
hampton roads, va
hawaii
houston
hudson mohawk
idaho
ithaca
kansas city
la
madison
maine
miami
michigan
milwaukee
minneapolis/st. paul
new hampshire
new jersey
new mexico
new orleans
north carolina
north texas
nyc
oklahoma
omaha
philadelphia
pittsburgh
portland
richmond
rochester
rogue valley
saint louis
san diego
san francisco
san francisco bay area
santa barbara
santa cruz, ca
seattle
tallahassee-red hills
tampa bay
tennessee
united states
urbana-champaign
utah
vermont
western mass
worcester

West Asia
armenia
beirut
israel
palestine

Topics
biotech

Process
discussion
fbi/legal updates
indymedia faq
mailing lists
process & imc docs
tech
volunteer
Credits
Deze site is geproduceerd door vrijwilligers met free software waar mogelijk.

De software die we gebruiken is beschikbaar op: mir.indymedia.de
een alternatief is te vinden op: active.org.au/doc

Dank aan indymedia.de en mir-coders voor het cre�ren en delen van mir!

Contact:
info @ indymedia.nl
Sonderinformation �ber ALCA- (TLC)
RECALCA - 10.02.2005 20:59

Sonderinformation �ber den Freihandelsvertrag als Spiegel der ALCA
(TLC) und die Wiederwahl des Pr�sidenten Die Cartagena-Runde: die Kapitulation.

Donnerstag, den 10. Februar, Mobilisierung gegen den Freihandelsvertrag


Sonderinformation �ber den Freihandelsvertrag als Spiegel der ALCA
(TLC) und die Wiederwahl des Pr�sidenten Die Cartagena-Runde: die Kapitulation.

Donnerstag, den 10. Februar, Mobilisierung gegen den Freihandelsvertrag
RECALCA

Die n�chste Runde der Verhandlungen �ber den TLC mit den Vereinigten Staaten wird zwischen dem 7. und 11. Februar in Cartagena stattfinden. Damit wird sich das unw�rdige Schauspiel fortsetzen, das die Verhandlungsf�hrer aus den Andenl�ndern liefern. Die kolumbianische Regierung wird mit neuen Zugest�ndnissen kommen, bereit, alles hinzugeben, damit es schnell zur Unterschrift kommt, und aufs neue wird sich die Unbeugsamkeit und Arroganz der USA-Mannschaft zeigen. Diese Runde ist die vorletzte, die Verhandlungen werden im M�rz in Washington zum Abschlu� gelangen.
Vom ersten Tage an haben die die Vereinigten Staaten geweigert, etwas an ihren Positionen zu ver�ndern. Sie haben alles und jedes gefordert. Sie haben verlangt, da� die Andenl�nder jede Form des Schutzes f�r die Landwirtschaft und die Industrie aufgeben, und haben nicht im mindesten akzeptiert, etwas an der Unterst�tzung zu �ndern, die sie ihrer eigenen Landwirtschaft zuteil werden lassen, noch an ihrer protektionistischen Industriepolitik. Sie fordern jede Art von Zugest�ndnissen auf dem Gebiet des intellektuellen Eigentums und wollen uns gebrauchte Produkte, �bersch�sse, Abf�lle, Recyclingprodukte und �hnliches verkaufen, und sie wollen ungehindert in die �ffentlichen Dienstleistungen, den Finanzsektor, den Kulturbereich usw. einfallen.

Die Verhandlung ist dahin gelangt, da�, w�hrend die Andenl�nder ihren definitiven Verzicht auf die Preisgestaltung und andere Mechanismen zum Schutz der Landwirtschaft zu Protokoll geben, die Vereinigten Staaten als Gegenleistung lediglich anbieten, vielleicht geringf�gige Erh�hungen der Exportquoten f�r einige Produkte zu beschlie0en und eventuell ein Komitee zu schaffen, das - nach der Unterzeichnung des Vertrages - das Thema der sanit�ren und phytosanit�ren Ma�nahmen pr�fen k�nnte, die den �realen Zugang� zum US-Markt erschweren. Damit soll der Anschein erweckt werden, da� die andinen Produkte frei auf diesen gelangen k�nnten. Man wird auch eine zeitweilige und beschr�nkt wirksame Schutzformel finden, die in der Praxis ein Hohn auf den Schutz der Landwirtschaft ist. Der R�cktritt von Minister Cano, der den Beifall der Haupteinpeitscher des TLC in Kolumbien fand, ist eine Garantie daf�r, die anscheinend von den Gringos gefordert wurde und der die Regierung zustimmt, um die Verhandlungen zu beschleunigen. �ber den neuen Minister Arias wei� man, da� er nichts von der Landwirtschaft versteht und da� er ultraliberale Positionen hat und ein bedingungsloser Uribe-Anh�nger ist; in diese H�nde ist nun die Landwirtschaft gegeben. Die Amtsf�hrung von Cano, die mit der Krise der Baumwoll- und Getreideproduzenten endete, belastet mit einer Ernte, die sie an niemanden verkaufen k�nnen, erhellt einmal mehr die Unvereinbarkeit von Verteidigung des Freihandels, TLC-Verhandlungen und gleichzeitigem hochtrabenden Gerede �ber die produktive F�rderung der Landwirtschaft.

Auf dem Gebiet der Herkunftsnormen versuchen die Vereinigten Staaten vorzusehen - und sie werden es erreichen -, da� die Maquilas in den Anden so wie die mittelamerikanischen ihre Waren mit Geweben, Garnen, Kn�pfen aus den USA produzieren und nicht Material aus anderen Regionen benutzen d�rfen.
Den Beteiligten an den Verhandlungen zufolge ist die Arbeit in mehreren Kommissionen abgeschlossen. Die Angelegenheiten, die als �schwierig� eingeordnet wurden, vor allem das intellektuelle Eigentum und die Landwirtschaft, sind praktisch abgetan. Obgleich die Erkl�rungen auf diesen Gebieten erst am Ende der Verhandlungen bekannt gegeben werden, ist es klar, da� die ber�hmte kolumbianische Verhandlungsstrategie eine eindeutige Niederlage erlitten hat, mehr steckt nicht hinter der angek�ndigten List, �als erstes diese Themen zu behandeln, um sie nicht bis zum Ende aufzuschieben�.

Die US-Vorstellungen haben sich durchgesetzt, das ATPDEA (Andean Trade Promotion and Drug Erradication Act - Gesetz zur F�rderung des andinen Handels und der Ausrottung der Drogen) als Lockmittel zu nutzen, um in jeder Runde neue und gr��ere Zugest�ndnisse von den Andenl�ndern zu erlangen. Unabh�ngig davon, ob am Ende des Prozesses das APTDEA aufrechterhalten werden k�nnte, sogar mit einigen unbedeutenden Zugaben, die man als �berw�ltigende Siege pr�sentieren wird, wird man im Austausch daf�r entscheidende Punkte f�r die Entwicklungsf�higkeit der Nation in den Bereichen Investition, geistiges Eigentum und Staatsk�ufe aufgegeben haben, wobei Bestimmungen zur Anwendung kommen, die weit �ber die Regeln der WTO hinausgehen, in der es die M�chtigen noch nicht geschafft haben, alle L�nder der vollst�ndigen Liberalisierung zu unterwerfen. Das Ergebnis wird das erwartete sein: die angestrebte Rekolonisierung des Landes und die Beseitigung jeglicher Integration der Andennationen auf demokratischer Basis. Es wird ein �hnliches oder sogar schlechteres Ergebnis sein als die mit Mittelamerika, Chile, Marokko oder Singapur vereinbarten Vertr�ge.

Die wirtschaftliche Situation des Landes ist kritisch, sowohl in sozialer wie auch in produktiver Hinsicht. Der Druck der Produzenten hat die Regierung gezwungen, Ma�nahmen zu verabschieden, die, wenn sie auch schwach und vor�bergehend waren, den Zuflu� kurzfristigen spekulativen Kapitals reduzieren sollten (erfolglos) und den Import einiger Produkte beschr�nkt haben. Deshalb und wegen des Volkswiderstandes war es und wird es f�r die Regierung nicht leicht, den Vertrag durchzusetzen, der definitiv das Land ruinieren wird. Die Agrar- und Industrieproduzenten sind alarmiert angesichts der Aussicht, da� subventionierte ausl�ndische Waren einstr�men werden, die erfolgreich mit den einheimischen konkurrieren. Zahlreiche Sektoren, von der Kultur und dem Bildungswesen bis zu Rundfunk und Fernsehen, fordern, davon ausgenommen zu werden. Selbst die Exporteure leiden unter der Umwertung, die diese Vertiefung der neoliberalen Politik unvermeidlich begleiten wird, wie es schon w�hrend der neunziger Jahre mit der �konomischen �ffnung geschah.
Sogar der Sprecher von Acopi trat auf, um indigniert die vor der �ffentlichkeit geheimgehaltene Form anzuklagen, in der der Zustrom von Gebrauchtwaren und Recyclingprodukten vereinbart wurde. Diese Erkl�rungen best�tigen, was RECALCA gesagt hat, seit die kolumbianische Regierung sich den Geboten der �Vertraulichkeit� unterworfen hat, die Regina Vargas von Anfang an aufdr�ckte. Unter Berufung auf Personen, die �im Nebenzimmer� waren, bringen seine Feststellungen �ber die Arroganz der Verhandlungsmannschaft und ihre Unkenntnis �ber die nationale wirtschaftliche Realit�t und seine Anklage, da� sie in Punkten eingeknickt sind, die die USA nicht einmal gefordert haben, das ganze Ausma� der Diensteifrigkeit der kolumbianischen Regierung ans Licht.
Das gigantische Handelsdefizit der Vereinigten Staaten - das im November die Rekordziffer von 60,3 Mrd. US-Dollar f�r nur einen Monat erreichte - zeigt, da� Washington diese Vertr�ge schlie�t, um den Export seiner Industrie- und Agrarprodukte und seiner Dienstleistungen zu f�rdern, nicht um die Uchuvas (Physalis) und anderen exotischen Produkte zu kaufen, die die kolumbianische Regierung als unfehlbares Mittel gegen den bevorstehenden Ruin der nationalen Produktion zu verkaufen hofft.
Trotz der endlosen Erkl�rungen �ber die andine Einheit glaubt man in Ekuador und Peru, da� die kolumbianische Regierung auf das Gaspedal dr�cken wird und bereit ist, wie sie bekundet hat, seit sie die Verhandlungen �ber den Freihandelsvertrag forderte, als erster oder allein zu unterschreiben. Das bringt die anderen Andenl�nder unter Druck, die zwar bereit sind, den Vertrag �so oder so�, wie Toledo gesagt hat, zu unterschreiben, aber sich wenigstens getrauen, �ber einige Kommas zu feilschen.

Die j�ngsten Nachrichten machen deutlich, da� hinter den pomp�sen �Runden� eine st�ndige und geheimgehaltene Verhandlung l�uft; durch thematische �Mikrorunden� wird vor Washington schon die Endredaktion abgestimmt. Die kolumbianischen Verhandlungsf�hrer haben angegeben, da� in Cartagena das zum Abschlu� gelangen soll, was sie die technische Diskussion nennen, und da� die politischen Entscheidungen, die entsprechend den dringlichen Forderungen der US-Amerikaner von den Andenregierungen bereits getroffen worden sind, der letzte Schritt sind.
In den neun Monaten, die die Verhandlungen laufen, ist das Bewu�tsein des Volkes �ber die Gefahren des Vertrages gewachsen: Von den 80 000 Menschen, die zum Zeitpunkt der Aufnahme der Verhandlungen protestierten, sind es fast eine Million geworden, die im Oktober ihre Ablehnung zum Ausdruck brachten.

Der TLC wird die bereits bestehenden Tendenzen in der gegenw�rtigen Regierung verst�rken, den nationalen Markt auszuliefern, die Entnationalisierung der kolumbianischen Unternehmen zuzulassen, die Produktion zu ruinieren und das Land durch neue Normen und supranationale Institutionen noch mehr an die Beherrschung durch die USA zu fesseln.
Den Vertrag zu stoppen bedeutet f�r die kolumbianische Bev�lkerung, die v�llige Erniedrigung der Nation zu verhindern, in Verteidigung ihrer �konomischen Souver�nit�t Widerstand zu leisten, die unabh�ngige Produktion zu retten und den Wohlstand zu f�rdern. Deshalb ruft RECALCA dazu auf, die Protestaktionen zu unterst�tzen, die zeitgleich mit dem Stattfinden dieser 7. Runde organisiert werden, besonders die Mobilisierungen, die von allen sozialen, demokratischen, patriotischen und Oppositionskr�ften f�r den 10. Februar auf dem gesamten Staatsgebiet geplant sind, um gegen den TLC aufzutreten.


- E-Mail: netzwerkvozdelanuevacolombia@hotmail.com Website: http://www.nuevacolombia.de
 

Lees meer over: globalisering

aanvullingen
> indymedia.nl > zoek > archief > hulp > doe mee > publiceer nieuws > open nieuwslijn > disclaimer > chat
DISCLAIMER: Indymedia NL werkt volgens een 'open posting' principe om zodoende de vrijheid van meningsuiting te bevorderen. De berichten (tekst, beelden, audio en video) die gepost zijn in de open nieuwslijn van Indymedia NL behoren toe aan de betreffende auteur. De meningen die naar voren komen in deze berichten worden niet zonder meer door de redactie van Indymedia NL gesteund. Ook is het niet altijd mogelijk voor Indymedia NL om de waarheid van de berichten te garanderen.