english
nederlands
Indymedia NL
Vrij Media Centrum Nederland
Indymedia NL is een onafhankelijk lokaal en mondiaal vrij communicatie orgaan. Indymedia biedt een andere kijk op het nieuws door een open publicatie methode van tekst, beeld & geluid.
> contact > zoek > archief > hulp > doe mee > publiceer nieuws > open nieuwslijn > disclaimer > chat
Zoek

 
Alle Woorden
Elk Woord
Bevat Media:
Alleen beelden
Alleen video
Alleen audio

Dossiers
Agenda
CHAT!
LINKS

European NewsReal

MDI klaagt Indymedia.nl aan
Rechtszaak Deutsche Bahn tegen Indymedia.nl
Onderwerpen
anti-fascisme / racisme
europa
feminisme
gentechnologie
globalisering
kunst, cultuur en muziek
media
militarisme
natuur, dier en mens
oranje
vrijheid, repressie & mensenrechten
wereldcrisis
wonen/kraken
zonder rubriek
Events
G8
Oaxaca
Schinveld
Schoonmakers-Campagne
Hulp
Hulp en tips voor beginners
Een korte inleiding over Indymedia NL
De spelregels van Indymedia NL
Hoe mee te doen?
Doneer
Steun Indymedia NL financieel!
Rechtszaken kosten veel geld, we kunnen elke (euro)cent gebruiken!

Je kunt ook geld overmaken naar bankrekening 94.32.153 tnv Stichting Vrienden van Indymedia (IBAN: NL41 PSTB 0009 4321 53).
Indymedia Netwerk

www.indymedia.org

Projects
print
radio
satellite tv
video

Africa
ambazonia
canarias
estrecho / madiaq
kenya
nigeria
south africa

Canada
hamilton
london, ontario
maritimes
montreal
ontario
ottawa
quebec
thunder bay
vancouver
victoria
windsor
winnipeg

East Asia
burma
jakarta
japan
manila
qc

Europe
alacant
andorra
antwerpen
armenia
athens
austria
barcelona
belarus
belgium
belgrade
bristol
bulgaria
croatia
cyprus
estrecho / madiaq
euskal herria
galiza
germany
grenoble
hungary
ireland
istanbul
italy
la plana
liege
lille
madrid
malta
marseille
nantes
netherlands
nice
norway
oost-vlaanderen
paris/île-de-france
poland
portugal
romania
russia
scotland
sverige
switzerland
thessaloniki
toulouse
ukraine
united kingdom
valencia
west vlaanderen

Latin America
argentina
bolivia
brasil
chiapas
chile
chile sur
colombia
ecuador
mexico
peru
puerto rico
qollasuyu
rosario
santiago
tijuana
uruguay
valparaiso

Oceania
adelaide
aotearoa
brisbane
burma
darwin
jakarta
manila
melbourne
oceania
perth
qc
sydney

South Asia
india
mumbai

United States
arizona
arkansas
atlanta
austin
baltimore
big muddy
binghamton
boston
buffalo
charlottesville
chicago
cleveland
colorado
columbus
danbury, ct
dc
hampton roads, va
hawaii
houston
hudson mohawk
idaho
ithaca
kansas city
la
madison
maine
miami
michigan
milwaukee
minneapolis/st. paul
new hampshire
new jersey
new mexico
new orleans
north carolina
north texas
nyc
oklahoma
omaha
philadelphia
pittsburgh
portland
richmond
rochester
rogue valley
saint louis
san diego
san francisco
san francisco bay area
santa barbara
santa cruz, ca
seattle
tallahassee-red hills
tampa bay
tennessee
united states
urbana-champaign
utah
vermont
western mass
worcester

West Asia
armenia
beirut
israel
palestine

Topics
biotech

Process
discussion
fbi/legal updates
indymedia faq
mailing lists
process & imc docs
tech
volunteer
Credits
Deze site is geproduceerd door vrijwilligers met free software waar mogelijk.

De software die we gebruiken is beschikbaar op: mir.indymedia.de
een alternatief is te vinden op: active.org.au/doc

Dank aan indymedia.de en mir-coders voor het cre�ren en delen van mir!

Contact:
info @ indymedia.nl
UNIVERSIT�T, KONFLIKT UND MENSCHENRECHTE
VOZ de la Nueva Colombia - 09.10.2004 18:58

Gest�tzt auf einen autorit�ren Staat, m�chte das gegenw�rtige politische Regime mit al-len Mitteln glauben machen, in Kolumbien gebe es keinen Konflikt, sondern lediglich �ei-ne Herausforderung�. So hat es jedenfalls der gegenw�rtige - vor�bergehende -kolumbianische Pr�sident in Quito dargestellt, als Menschenrechtsorganisationen ihn we-gen der Tolerierung des ma�losen Staatsterrorismus angriffen; genau so ist es ihm auch in Europa ergangen, als er in seiner Einsamkeit die Proteste der internationalen �ffent-lichkeit nicht zum Schweigen bringen konnte. Es waren Proteste gegen die anhaltende, vielfache und systematische Verletzung der Menschenrechte, f�r die durch Taten, Unter-lassungen oder Duldung der Staat verantwortlich ist, dem er vor�bergehend vorsteht.


Das Internationale Humanit�re Recht und der Charakter des Konflikts in Kolum-bien.

Vortrag f�r die Versammlung des Nationalen Hoschhullehrerbundes; Bogot�, Oktober 2004


UNIVERSIT�T, KONFLIKT UND MENSCHENRECHTE

Gest�tzt auf einen autorit�ren Staat, m�chte das gegenw�rtige politische Regime mit al-len Mitteln glauben machen, in Kolumbien gebe es keinen Konflikt, sondern lediglich �ei-ne Herausforderung�. So hat es jedenfalls der gegenw�rtige - vor�bergehende -kolumbianische Pr�sident in Quito dargestellt, als Menschenrechtsorganisationen ihn we-gen der Tolerierung des ma�losen Staatsterrorismus angriffen; genau so ist es ihm auch in Europa ergangen, als er in seiner Einsamkeit die Proteste der internationalen �ffent-lichkeit nicht zum Schweigen bringen konnte. Es waren Proteste gegen die anhaltende, vielfache und systematische Verletzung der Menschenrechte, f�r die durch Taten, Unter-lassungen oder Duldung der Staat verantwortlich ist, dem er vor�bergehend vorsteht.

Es ist ein vertragsbr�chiger Staat, der selbst jene internationalen Normen nicht erf�llt, die er anzuerkennen behauptet, und dessen F�hrung au�erstande ist, der Staatenge-meinschaft f�r die in Vertr�gen, Vereinbarungen, Abkommen, Konventionen, Chartas, Erkl�rungen, Modus Vivendi und Protokollen eingegangenen internationalen Verpflich-tungen einzustehen. Ganz so, als hinge die Einhaltung, Erf�llung und Anwendung dieser Normen nicht vom selbstverst�ndlichen �pacta sunt servanda� (1) ab, sondern von der Verlogenheit und den faschistischen Merkmalen, die ihn gegenw�rtig charakterisieren.

Die Normen des Internationalen Humanit�ren Rechts, dessen Konventionen und Protokol-le in die kolumbianischen Verfassung (2) aufgenommen wurden, wie das gegenw�rtige Regime und seine Sch�nredner immer wieder hervorheben, nehmen darin erst mit erheb-licher Versp�tung einen hervorgehobenen Platz ein, werden aber immer noch nicht an-gewendet.

Der Staat ist nicht einmal zum Abschluss bilateraler humanit�rer Abkommen bereit, die dem Austausch von Personen dienen, die in Zusammenhang mit dem sozialen und be-waffneten Konflikt in Kolumbien ihrer Freiheit beraubt wurden. Es besteht auf Regie-rungsseite weder der politische Wille noch die Bereitschaft, hieran etwas zu �ndern; auch nicht zur Aufkl�rung des Schicksals tausender Verschwundener � der vom Staat einge-setzten Form der Freiheitsberaubung zur Bek�mpfung der politischen Opposition � die weder heimgekehrt sind noch gefunden und bestattet werden konnten, von denen es we-der Lebenszeichen noch Nachrichten f�r die Angeh�rigen gibt, deren Ungewissheit und Trauer andauert. Es ist dies ein Verbrechen, das in unserem Strafrecht normiert ist im Sinne des Statuts von Rom, das im �brigen eine Amnestierung des Verschwindenlassens verbietet, die heute in Kolumbien geplant ist (3). Das internationale Recht schreibt hierzu die Dreistufigkeit Wahrheit, Gerechtigkeit und vollumf�ngliche Entsch�digung vor, die un-ser Staat immer wieder zu umgehen sucht und nur umsetzt unter dem Druck internatio-naler Organe oder Gerichte � zuletzt der Interamerikanischen Menschenrechtskommissi-on oder des Interamerikanische Gerichts f�r die Menschenrechte mit Sitz in San Jos�, Costa Rica.

Der kolumbianische Konflikt als angeblicher Standardfall

Dem einschl�gigen internationalen Recht zufolge, ist der kolumbianische Konflikt ein ju-ristischer Standardfall: Eine bewaffnete Auseinandersetzung ohne internationale Beteili-gung. Dies entspricht der Fallbeschreibung des II. Zusatzprotokolls der Genfer Konventi-on und ist folglich unmittelbarer Bestandteil der kolumbianischen Verfassung, da nach Urteil C-225 vom 18. Mai 1995 das Gesetz 171 vom 16. Dezember 1994 zur �bernahme internationalen Rechts, vollziehbar wurde. Es handelt sich also um einen Konflikt, in dem regul�re staatliche, verfassungskonforme Streitkr�fte anderen Truppen gegen�berstehen, die ebenfalls bewaffnet und identifizierbar sind, die eine bekannte Uniform und sichtbare Waffen tragen, Befehlen folgen, die das Kriegsrecht kennen und beachten und schlie�lich irgendwann sogar von dem von ihnen in bewaffneter Form bek�mpften Staat anerkannt wurden.
Der gegenw�rtige, vor�bergehende Pr�sident Kolumbiens kann oder will nicht die Ver-bindlichkeit dieser internationalen Rechtsbestimmungen anerkennen; oder er h�lt es f�r nicht vorteilhaft, den Konflikt in dieser standardisierten Form zu akzeptieren.
Man sollte an den peruanischen Pr�sidenten-Diktator Fujimori erinnern, der auch faschis-tische Merkmale, Korruption, hohe Umfrageergebnisse aufwies und systematisch die Menschrechte und das Internationale Humanit�re Recht ignorierte. Dies kostete ihn in-ternational und national den Verlust jeglicher Glaubw�rdigkeit , und er musste schlie�lich vor der Justiz seines Landes ins Ausland fliehen.

Staatliche Pervertierung des Internationalen Humanit�ren Rechts

Die juristischen und politikwissenschaftlichen Fakult�ten k�nnen die widersinnige Inter-pretation des Internationalen Humanit�ren Menschenrechts durch den Staat und die ge-genw�rtige Regierung als Instrument zur Bek�mpfung der Opposition nicht akzeptieren. Es handelt sich dabei gerade um humanit�re Normen.
Dies ist vergleichbar mit der staatlichen Nutzung eines �rztlichen Rettungswagens als Kriegspanzer
Auf widersinnige und gef�hrliche Weise sind der kolumbianische Staat und das gegenw�r-tige politische Regime nicht bereit, den Krieg zu beenden oder zu humanisieren, im Ge-genteil: Sie betreiben seine Versch�rfung zu Lasten der Menschen-rechte, des Fort-schritts und des sozial gerechten Friedens, die von der wirklichen Mehrheit der Nation er-sehnt werden.

Jedes soziale Problem wird vom Staat zu einem der �ffentlichen Ordnung gemacht (4), zu einer kriegerischen Auseinandersetzung in der Opfer zu T�tern argumentiert werden; es ist die Verwendung des Rechts als Herrschaftsinstrument, als Kriegsmittel. Es ist das Recht im Dienste der Klassen die vor�bergehend den Staatsapparat beherrschen.
Dieser Staat, der sich als Rechtsstaat bezeichnet, setzt keine Ma�nahme um, die den so-zialen, wirtschaftlichen , kulturellen und politischen Bed�rfnissen und Forderungen des Volkes, der stetig zunehmenden Arbeitslosen und den t�glich weiteren Beschr�nkungen unterworfenen Arbeitern entspricht.
Der Staat zeigt weder Bereitschaft zum Frieden noch zum Wandel, er demonstriert ledig-lich seinen Willen zum Krieg f�r die Aufrechterhaltung von Macht und Privilegien.

Die St�rkung des alternativen Rechts ist eine Verpflichtung f�r die Studenten, Dozenten und Mitarbeiter der juristischen Fakult�ten Kolumbiens und der wirklichen Menschen-rechtsorganisationen; jener Menschenrechtsorganisationen, die sich nicht daf�r herge-ben, die Bed�rfnisse der Armen lediglich politisch zu instrumentalisieren und mit den Geldern, die von F�rderern der neoliberalen Globalisierung kommen, soziale Hilfspro-gramme zu betreiben, die letztlich die Taschen jener opportunistischen Organisationen f�llen, die eine angebliche �aktive Neutralit�t� oder Konfliktverweigerung proklamieren, ganz so, als ginge es darum, den Konflikt zu ignorieren oder die Volksbewegung in die Resignation zu f�hren.
Noch ist eine bessere Welt m�glich!! Wir unterst�tzen die Interuniversit�re Plattform f�r die Menschenrechte, Mitglied des Komitees f�r die Verteidigung der Menschenrechte in Kolumbien.

Grenzen des Internationalen Humanit�ren Rechts zur Beschreibung des kolum-bianischen Konflikts
Hielten wir uns nur an die Normen des Internationalen Rechts, w�re dies ein Konflikt in der bereits beschriebenen Form: Ein interner bewaffneter Konflikt ohne internationale Beteiligung. Mithin ein Standardfall im Rahmen des internationalen Rechts.
Die Wirklichkeit ist allerdings anders.
Es wird behauptet, dass es in Kolumbien Gewalt gibt, weil es Aufruhr gibt.
Alle sozialwissenschaftlichen Untersuchungen, Rechtsgutachten und politischen Analysen der juristischen Fakult�ten, Stellungnahmen der Organisationen zum Schutz der Men-schenrechte und schlie�lich die Wirklichkeit selbst belegen das Gegenteil.
Aufruhr und Massenk�mpfe gibt es, weil es wirtschaftliche und soziale, kulturelle, politi-sche und rassische Gewalt des Staates gegen seine B�rger gibt, genauer gesagt, gegen das Volk und die Arbeiter, die ein Leben in W�rde wollen. Das Volk wird auf unterschied-liche Weise durch die neoliberale Politik und antidemokratische Ma�namen des Staates angegriffen
Diese vielgestaltige Volksbewegung, von anderen als Zivilgesellschaft bezeichnet, wird durch das Zusammentreffen von vier Elementen bestimmt:
1. sie steht in Konfrontation zum Staat
2. sie ist von staatlichem Handeln benachteiligt
3. sie wird vom Staat nicht vertreten
4. der Staat, der durch internationale und nationale Rechtsnormen verpflichtet ist, die Menschenrechte zu garantieren und zu verteidigen, verst��t gegen diese Pflichten durch eigenes handeln oder unterlassen oder durch Unterwerfung unter die vorherrschende imperialistische Politik.

Der Staat und sein gegenw�rtiges politisches Regime vertiefen den Konflikt, dessen Ur-sprung im grunds�tzlichen Widerspruch zwischen der gesellschaftlichen Produktion des Reichtums und dessen privater Aneignung liegt.
So betrachtet ist der kolumbianische Konflikt kein juristischer Standardfall, sondern ein Konflikt mit ganz eigenem, kolumbianischen Charakter, zugleich sozial und milit�risch, in dem es weder Akteure noch Zuschauer gibt: Es ist ein komplexer, vielseitiger Konflikt, an dem das gesamte Volk in der einen oder anderen Weise beteiligt ist, in dem es auch nicht die vorgebliche aktive Neutralit�t gibt. Wie ein bekanntes Lied sagt : Alle m�ssen Rumba tanzen � und die Realit�t zeigt, dass niemand in diesem sozialen und gewaltsamen Kon-flikt unbeteiligt sein kann.


(1) Jeder wirksame Vertrage verpflichtet alle Beteiligten zur Erf�llung nach bestem Wissen und Ge-wissen.
(2) Mit Versp�tung wurde mit dem Gesetz zur Zustimmung eines Internationalen Vertrages Nr. 171/1994 dem Zusatzprotokoll zur Genfer Konvention vom 12. August 1949 �ber den Schutz der Op-fer von bewaffneten Konflikten ohne internationalen Charakter � �II. Protokoll�, Genf, 08. Juni 1977 � zugestimmt. Die Ausf�hrung des Gesetzes wurde durch das Urteil C-225-95 des Verfassungsgerichts vom 18. Mai 1995 genehmigt. Berichterstatter des Gerichts war Dr. Alejandro Mart�nez Caballero.
(3) Sterling, Athernay: �Si hay Argumentos Jur�dicos para acuerdos hacia el canje humanitario pero no existe voluntad pol�tica ni de cambio para implementarlo� Revista Impacto 40 # 9 ISSN 0124-7417 Universidad Santiago de Cali, August 2004. Auch ver�ffentlicht von Legis, Anncol, Argenpress, Dp & Dh, Caracul (Website der Familienangeh�rigen der 12 Abgeordneten aus Valle, die von den Aufst�n-dischen gefangen gehalten werden) sowie weiteren Zeitschriften und journalistischen und wissen-schaftlichen Publikationen in Europa, America und Kolumbien.
(4) Die P�nalisierung des sozialen Protestes ist bekannt als Instrument im krieg der kolumbianischen herrschenden Klassen gegen das Volk und die Arbeiter.




- E-Mail: voz@nuevacolombia.de Website: http://www.nuevacolombia.de
 

Lees meer over: militarisme

aanvullingen
> indymedia.nl > zoek > archief > hulp > doe mee > publiceer nieuws > open nieuwslijn > disclaimer > chat
DISCLAIMER: Indymedia NL werkt volgens een 'open posting' principe om zodoende de vrijheid van meningsuiting te bevorderen. De berichten (tekst, beelden, audio en video) die gepost zijn in de open nieuwslijn van Indymedia NL behoren toe aan de betreffende auteur. De meningen die naar voren komen in deze berichten worden niet zonder meer door de redactie van Indymedia NL gesteund. Ook is het niet altijd mogelijk voor Indymedia NL om de waarheid van de berichten te garanderen.