DIE NEUE WUT DER JUGEND jan-frank - 14.11.2010 13:22
Ik heb deze twee documentaires gezien en was erg onder de indruk: �Die Rebellen aus der Vorstadt� en �F�r eine andere Welt�. Deze documentaires werden op 9 november op Arte TV uitgezonden met als thema: "DIE NEUE WUT DER JUGEND". Met hefige beelden en goede interviews met de activisten. Ik heb de documentaires op DVD.  Kopenhagen 1. Die Rebellen aus der Vorstadt Was wurde aus den jungen Menschen in den Vorst�dten Frankreichs, die im Herbst 2005 revoltierten, nachdem zwei Jugendliche auf der Flucht vor der Polizei ums Leben kamen? Was waren die Gr�nde f�r die gewaltt�tigen Proteste vor f�nf Jahren, und wer ist heute noch zum Aufstand bereit? Die Dokumentation l�sst die Akteure von damals heute zu Wort kommen. Clichy-sous-Bois/Ile de France: Am 27. Oktober 2005 suchten drei Jugendliche, die von der Polizei verfolgt wurden, in einem Umspannwerk Zuflucht. Zwei von ihnen starben an Stromschl�gen, der dritte erlitt schwere Verbrennungen. Wenige Stunden sp�ter kam es �berall in Frankreich zu Aufst�nden bisher ungekannten Ausma�es, die in den kommenden Tagen weltweit f�r Schlagzeilen sorgten. Es gab viele untaugliche Erkl�rungsversuche f�r diese Aufst�nde: Manche glaubten, die Revolution stehe unmittelbar vor der T�r, andere sahen darin eine islamistisch motivierte Revolte, wieder andere vermuteten, Bandenk�mpfe oder das Werk von Drogenbossen. Die Medien, die Politiker, die Polizei und sogenannte Sachverst�ndige haben zu oft zur Vereinfachung der Debatte beigetragen und die Menschen in den betroffenen Vorst�dten zum Schweigen verurteilt. Diese Dokumentation will sie endlich zu Wort kommen lassen: die Rebellen von gestern und heute, ihre Eltern, ihre Erzieher und die lokalen Akteure. Moussa, Mara, Paul und Penda leben in Villiers-sur-Marne im Viertel Hautes Noues: eine Vorstadt gepr�gt von urbaner Fehlplanung, von Armut und hoher Jugendarbeitslosigkeit. Sie reden �ber ihre Wut und ihre Verzweiflung - und �ber ihre Rebellion. 2. F�r eine andere Welt Seit Beginn dieses Jahrhunderts gab es mehr B�rgerunruhen als in den 60er Jahren. In Athen gingen Sch�ler und Studenten auf die Stra�e, in Kopenhagen die "Altermondialisten" und in der chinesischen Stadt Shenzhen die Arbeiter der Ricoh-Werke. Auf den ersten Blick haben diese Bewegungen nichts miteinander gemein. Au�er: Sie werden alle von jungen Menschen getragen, die ihrer Unzufriedenheit �ber die Globalisierung Geh�r verschaffen wollen. Die Dokumentation untersucht die Beweggr�nde der Protestierenden. Griechenland, Frankreich, D�nemark, Brasilien oder China - �berall auf der Welt regt sich entschiedener Widerstand. Hier der Zorn der Jugendlichen, dort die Kritik an den gesellschaftlichen Verh�ltnissen, der Aufstand der vom System Ausgeschlossenen. Nie zuvor war der Geist der Revolte so stark und so verbreitet. Allein im Jahr 2009 wurden weltweit 524 Aufst�nde gez�hlt, und fast ein Drittel davon fand in Europa statt. Alle Proteste werden von jungen Menschen getragen, die ihrem Unmut �ber die Globalisierung Luft machen wollen. Die Dokumentarfilmer sind nach Griechenland, D�nemark und China gefahren - zu den jungen Akteuren, um mit ihnen �ber ihre Gr�nde f�r die Proteste zu reden. Aus ihrer Sicht schildern sie uns die Unruhen 2008 in Griechenland und 2007 in Kopenhagen sowie die Streiks in der "Weltfabrik China" in Suzhou und Shenzhen 2010. Sie reden �ber ihr Engagement und ihre Erwartungen und wie sie diese Welt, ver�ndern wollen. Soziologen aus Frankreich und anderen L�ndern analysieren diese neuen Unruhen in den verschiedenen Gesellschaftssystemen. Diese kollektiven Wutausbr�che sind alle Ausdruck der Krise in den Zeiten der E-Mail: jan-frank@antenna.nl |